Wir sind „Die Nachbarschaftshilfe – deutsche und ausländische Familien“
Die Nachbarschaftshilfe – deutsche und ausländische Familien bringt mit ihren Angeboten Menschen unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergrunds zusammen. Wir möchten Verständnis für verschiedene Lebensweisen wecken und ein einvernehmliches Zusammenleben fördern.
Gegen Vorurteile und Feindbilder setzen wir den Dialog.
„Neujahrs“-Update 05.01.2021
Zur Stunde beraten die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident*innen der Bundesländer wie es mit den Einschränkungen zur Bekämpfung von Corona weitergeht. Morgen, Mittwoch, 6.1.2021, wird das Bayerische Kabinett beraten und beschließen.
Danach müssen wir die Auslegung durch die Landeshauptstadt München abwarten und können dann entscheiden und publizieren, wie es mit dem Angebot der Nachbarschaftshilfe weitergeht. Online-Veranstaltungen sind natürlich weiter möglich. Sehen Sie dazu in unserem Kalender, ob wir entsprechende Angebote für Sie haben.
Nachfragen sind natürlich per E-Mail jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Informationen des Freistaates
Informationen der Stadt München
Informationsveranstaltungen, Seminare oder Familienfreizeiten
Wir behandeln soziale, gesellschaftliche, politische und interkulturelle Themen
Feste und Freizeitangebote
Wir schaffen Raum sich kennenzulernen und auszutauschen
Beratungsangebote
Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte mit Einschränkungen ein
Die Veranstaltungen finden größtenteils in enger Kooperation mit sechs evangelischen Kirchengemeinden in Sendling, Ludwigsvorstadt, Lehel, Giesing und Freimann statt. Genauso wichtig ist die regelmäßige Zusammenarbeit und der Austausch mit Münchner Einrichtungen im interkulturellen Bereich und verschiedenen nicht-christlichen Religionsgemeinschaften.
Im Überblick – alle Veranstaltungen der kommenden Wochen
Fragen, Kritik, Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt zur Nachbarschaftshilfe - deutsche und ausländische Familien über das nebenstehende Formular auf.
Folgen Sie uns auf Facebook
Durch das Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit
Über uns

Projektgeschichte

Mitmachen
